Das Hochzeitsalben 1×1
Wir erinnern uns noch sehr gut an unser eigenes Hochzeitsalbum. Es hat selbst bei uns ewig gedauert die richtigen Bilder auszuwählen, uns für eine Albumgrösse und -ausführung zu entscheiden und dann das ganze in eine hübsche Form zu bringen, die zum Design unserer ganzen Hochzeit passt. Trotzdem haben wir bis heute noch kein richtig gedrucktes Album (wir sind im August 7 Jahre verheiratet). Warum? Weil wir mit dem Druck so unglücklich waren und auch ein Nachdruck nicht besser wurde. Jetzt fehlt uns einfach der Elan alles noch einmal von vorne beginnen zu müssen.
Geschichten wie unsere haben wir über die vielen Jahre als Hochzeitsfotografen oft gehört. Wir sind nach der schlechten Erfahrung mit dem Schweizer Labor, das sich an Endkunden richtet und das im Allgemeinen sicher gute Arbeit leistet, auf die Suche nach Profi-Laboren gegangen, die ausschliesslich Fotografen beliefern. Fündig sind wir in Italien geworden und zwar gleich bei zwei Laboren mit denen wir für unsere Kunden schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten. Die Qualität und der Kundendienst ist mit nichts vergleichbar.
Aus diesem Grund inkludieren wir in all unseren Hochzeitskompositionen immer ein Hochzeitsalbum. Unsere Brautpaar müssen sich also um die Anbietersuche keine Sorgen machen, doch dieser Blog soll allen Paaren helfen und deshalb führen wir auch andere Optionen auf.
Warum ein Hochzeitsalbum?
Ihr habt euch für eure Traumfotografen entschieden – hoffentlich uns 😉 – und hattet die perfekte Hochzeit, die ihr euch immer gewünschte habt. Damit ist aber eure Reise zu einmaligen Hochzeitserinnerungsbilder noch nicht beendet. Jetzt wird es Zeit euer Hochzeitsalbum zu gestalten und zu drucken, damit ihr all die grandiosen Bilder euren Verwandten und Freunden präsentieren könnt. Das Album wird ein Familienerbstück, dass ihr in den nächsten Jahren erst euren Kindern und später euren Enkelkindern zeigen könnt. Doch wie kommt ihr nun zu diesem Album?


- Denkt über eure Optionen nach
Wie bereits erwähnt haben es unsere Brautpaar da sehr einfach – ihr Hochzeitsalbum ist immer inbegriffen, je nach Komposition mit mehr oder weniger Design-Optionen und Seiten. Es gibt keine versteckten Kosten, einzig zusätzliche Seite oder ein höherpreisiges Album könnten Extra kosten, wenn dies gewünscht wird. Bei anderen Fotografen ist das Album oft nicht inbegriffen und müsste zusätzlich gebucht werden. Dies kann sehr teuer sein – es ist nicht so dass die Fotografen einen riesigen Gewinn damit machen, denn bereits im Einkauf ist dies ein sehr hochpreisiger Posten, insbesondere wenn sie ihre Alben bei Schweizer Anbietern beziehen…
Ist bei euch kein Album inbegriffen, steht es euch natürlich frei auch selbst einen Anbieter zu suchen und euer Album selbst zu gestalten. Bitte beachtet einfach, dass die meisten professionellen Fotolabore keine Endkunden beliefern und ihr sehr wahrscheinlich auf breitgefächertere Anbieter wie CEWE, IFOLOR und Co. zurückgreifen müsst.
Es ist immer eine Abwägung zwischen eurem Budget und wie viel bzw. wie wenig ihr Arbeit investieren möchtet. - Recherchiert euren Stil
Nun da ihr euch für eine Option entschieden habt, wird es Zeit sich über das Layout und Design eures Albums Gedanken zu machen. Am besten beginnt ihr damit euch bereits fertig gedruckte Alben anzusehen. Fotografen haben in der Regel eine Auswahl an Musteralben, aber auch eine Runde bei euren Freunden kann hilfreich sein – auch sie haben vielleicht Hochzeitalben, von denen ihr euch inspirieren lassen könnt.
Schaut auch online nach verschiedenen Grössen, Template und Stilen. Es ist nicht das gleiche wie eine Album in den Händen zu halten, aber was das Design anbetrifft, kann es euch trotzdem Ideen liefern, was euch gefällt. Wir empfehlen bei Hochzeitsalben immer das Layflat-Verfahren bei dem kaum sichtbare Kanten in der Mitte entstehen. So könnt ihr problemlos auch mal ein Bild vollflächig über zwei Seiten legen. Unsere Alben haben zudem extrem dicke und stabile Seiten, die die Langlebigkeit garantieren. Auch wenn sie eure Kinder später in die Finger bekommen. - Trefft eine Vorauswahl aus all euren Bildern
Hochzeitsalben können nur einen kleinen Ausschnitt eure Bilder darstellen, denn die Seiten sind nicht nur teuer sondern vor allem auch begrenzt. Es ist eine Art Best of eure aller schönsten WOW-Fotos. Aus diesem Grund müsst ihr auch etwas Zeit dafür einrechnen und es vielleicht sogar in einige Etappen aufsplitten. Aus diesem Grund unterteilen wir eure Bilder auch in Tagesabschnitte und packen diese in separate Ordner – so könntet ihr immer nur einen Ordner aufs Mal durchgehen.
Natürlich geht es in erster Linie um eure Lieblingsbilder, doch ihr solltet auch im Hinterkopf behalten, dass euer Tag eine Story erzählt. Dies sollten die Bilder widerspiegeln und jeden Tagesabschnitt berücksichtigen. Darunter Behind-the-scenes vom Paratmachen, die Ankunft und Zeremonie, eure Gäste, den Apéro, das Fest und die Party. - Trefft einige harte Entscheidungen
Eure Hochzeit war der beste Tag eures Lebens. All eure liebsten Menschen waren bei euch und nun sollt ihr noch weiter aussortieren? In unser Rubin-Album mit 30 Seiten passen etwa 70 Bilder bevor es total überladen wirkt. In der Regel liefern wir bei einer Ganztages-Reportage zwischen 500 und 900 Bildern. Diese Anzahl auf 70 zu reduzieren, ist ein echt harter Prozess. Es gibt Bilder, die ihr über alles liebt, die aber thematisch nicht so richtig ins Album passen? Druckt sie als aus oder gestaltet eine Collage der lustigsten Bilder, die ihr gross drucken könnt. So könnt ihr im Album Platz schaffen, ohne auf diese Bilder in eurem Zuhause zu verzichten.
- Legt euch auf einen Stil fest
In der heutigen Welt gibt es unzählige Möglichkeiten euer Album zu gestalten. Die einfachst Lösung – ihr überlasst es euren Fotografen und optimiert dann nur noch nach eurem Geschmack zusammen mit uns.
Wenn ihr einen anderen Fotografen gebucht habt und euch das Albumpaket zu teuer ist, dann gibt es mittlerweile viele gute Anbieter, die nicht jedes Budget sprengen. Wichtig ist nur, dass ihr eines erstellt und nicht so sehr wo – auch wenn natürlich eine super Qualität immer noch vom Preis abhängig ist.
Fotobuch-Anbieter haben heute alle entweder Online-Designer oder Programme, die ihr auf eurem Computer installieren könnt. Unsere Erfahrung damit, sind durchaus gut – i.d.R. sind sie einfach aufgebaut und intuitiv. Neben dem gibt es auch paar wenige Endkunden-Anbieter die das Gestalten für euch übernehmen und ihr nur die Bilder hochladet. Das Programm sortiert sie dann auf die Seiten und ihr passt es nach euren Geschmack an.
Solltet ihr bereits zu den Canva.com Anhängern gehören, dann findet ihr auch dort jede Menge moderne und klassische Vorlagen – holt euch hier aber vorher alle Informationen von eurem Foto-Labor zu Grösse, Mindestabständen zum Rand und Beschnittzugaben ein, damit es dann auch perfekt im Druck passt. - Überladet das Album nicht
Wir geben euch Feedback, wenn eure Bildanzahl zu hoch ist und ihr könnt sie entweder noch einmal reduzieren oder die Seitenanzahl erhöhen. Ein Designsoftware gibt dieses Feedback nicht. Es bringt nichts 300 Bilder auf 30 Seiten zu quetschen, denn die Bilder haben dann höchstens Briefmarkegrösse und wird optisch nicht wirklich ein schöner Anblick. Zusätzliche Seiten kosten, aber wenn ihr euch wirklich nicht entscheiden könnt, erhöht sie zuerst mal aufs Maximum und schaut dann wie viele ihr noch reduzieren müsst.
Bei uns liegt der Bilddurchschnitt pro Seite bei 2.5 Bildern – das heisst es hat Seite oder auch Doppelseite mit nur einem einzigen Bild von eurem Paarfotoshooting und es Seiten z.B. mit Bildern vom Apéro auf denen bis zu 10 Bilder zu sehen sind.
Weiterhin solltet ihr versuchen eine kontinuierliche Geschichte von eurem Tag zu erzählen. Wenn ihr auf der einen Seite z.B. beim parat machen zu Hause zu sehen seid und man blättert um und ihr steht bereits in der Kirche, stutzt man. Baut noch ein oder zwei Bilder vom Einsteigen ins Auto oder der Fahrt ein um so eine Brücke zum nächsten Punkt zu bauen. - Produziert eventuell auch noch in kleinere Versionen für eure Familien oder Trauzeugen
Bei uns könnt ihr mit einem kleinen Aufpreis euer Hochzeitsalbum noch in kleineren Versionen mitbestellen. Diese Mini-Alben sind super Geschenke für die Eltern, Grosseltern oder Trauzeugen. Wir haben aber auch noch ein paar andere Fotoprodukte im Angebot, wie Mini-Leporellos oder Triplexe, die eure Lieben bei sich daheim aufstellen können und die extrem Budget freundlich sind.
Das gleiche gilt für die meisten Endkunden-Fotolabore. Meist könnt ihr euer Album in der Designer-Software kopieren und die Grösse anpassen oder auf die riesige Fotoproduktpalette des Anbieters zurückgreifen um euch bei euren Lieben zu bedanken. - Bestellt euer Album und eure Produkte
Bei uns ist das ganz einfach, denn um den Bestellprozess kümmern wir uns, sobald ihr mit dem Design und Layout eures Albums zufrieden seid. Wir überwachen die Lieferung und führen bei uns noch eine Endkontrolle durch, sollte etwas nicht passen, kümmern wir uns um die Reklamation. Wenn alles perfekt ist, dann organisieren wir mit euch die Übergabe.
Bei anderen Laboren könnt ihr meist aus den Apps heraus direkt bestellen oder ihr ladet eure auf Canva gestalteten Seite online hoch. Kontrolliert bitte in der Vorschau immer, ob alle Seite in der richtigen Reihenfolge sind. Danach bestellt ihr und könnt ungeduldig auf den Postboten warten.
Es ist ganz egal wie ihr euer Album gestaltet und wo ihr es bestellt – das Wichtigste ist überhaupt ein Album zu erstellen. Wir haben über die Jahre hinweg einige Fälle gehabt in denen die digitalen Daten korrupt wurde oder USB-Sticks nicht mehr funktioniert haben. Auch wenn wir so weit irgend möglich alle Daten unserer Kunden versuchen aufzubewahren, unsere Speicherkapazität stösst immer mal wieder an ihre Grenzen. Bisher konnten wir noch jedes Mal die Bilder wiederbeschaffen, doch eine Garantie geben wir natürlich keine.
Unser Tipp ist deshalb nicht nur ein Album zu erstellen, sondern alle Bilder mindestens in 10×15 cm als Fotodruck zu bestellen und an einem trockenen, kühlen und vor allem dunklen Ort aufzubewahren. Fotodrucke überdauern Generationen, USB-Sticks mit viel Glück 4-7 Jahre, DVDs/CDs liegen bei 10-15 Jahren.