Top 5 – Tipps zur Hochzeitstorte


Natürlich gehört eine Hochzeitstorte zu jeder Hochzeit, dabei sind aber die Möglichkeiten heute weitaus vielfältiger geworden als noch vor einigen Jahren. Die Bandbreite reicht mittlerweile von veganen Torten über Cupcake-Torten zu Torten mit echte Blumendeko.
- Wie finde ich meinen Tortenbäcker?
Nun da gilt viele Wege führen zum Ziel. Natürlich könnt ihr im Internet nach Dienstleistern suchen, die sich auf Hochzeitstorten spezialisiert haben und ihr werdet eine ganze Menge finden. Auch lokale Konditoren bieten oft Hochzeitstorten an. Der unkomplizierteste Fall ist, wenn eure Location oder euer Caterer die Torte liefern können. Letztendlich kommt es auf eure Vorstellungen und Bedürfnisse an, denn nicht jeder kann zum Beispiel laktosefreie oder vegane Torten liefern. In jedem Fall solltet ihr (wenn möglich) einen Dienstleister wählen, der die Torte liefert, so dass ihr euch nicht auch noch darum kümmern müsst, wer die Torte abholt. - Wie gross muss die Torte sein?
Das hängt ganz von eurer Gästeanzahl ab. Eine Faustregel sagt, dass ihr 1,5 Stücke pro Gast rechnen solltet. Wenn ihr neben der Torte nur noch wenig anderes zum Dessert serviert, solltet ihr vielleicht etwas grosszügiger rechnen. Ist die Torte Teil eines grossen Dessertbuffets, tut es wahrscheinlich auch ein halbes bis ein Stück pro Gast. Euer Anbieter wird euch diesbezüglich beraten können.
Wenn ihr nur eine kleine Torte benötigt, aber trotzdem eine drei- oder vierstöckige Hochzeitstorte möchtet, fragt doch nach, ob sie einige Ebenen faken können. Diese bestehen dann oft nur aus Karton, Styropor oder Plastik und sind wie der echte Kuchen eingekleidet und dekoriert. Eure Gäste merken den Unterschied nicht und es sieht bombastisch aus. - Verkosten ist Pflicht
Zum einen wollt ihr ja sicher gehen, dass die Torte nicht nur gut aussieht, sondern mindestens genauso gut schmeckt. Und zum anderen wer lässt sich schon leckere Torte entgehen? Ausserdem ist der Termin auch die perfekte Gelegenheit im persönlichen Gespräch den Aufbau, das Design und die Lieferung der Torte abzusprechen. - Optik und Design
Optimalerweise bestellt ihr eure Torte etwa drei Monate im Voraus auch wenn wir inzwischen empfehlen euren Dienstleister bereits früher zu suchen und einen provisorischen Auftrag zu platzieren. Die Konditorin unserer eigenen Torte hat damals all ihre Torten selbst ausgeliefert und da war ihr Terminkalender natürlich schnell voll.
Die Torte sollte euch und eurer Feier entsprechen. Wir hatten zum Bespiel eine Topsy Turvy (schiefe) Torte, die eher aussergewöhnlich war und deshalb zu uns zwei Verrückten gut gepasst hat. Zudem waren unsere Tortenfiguren zwei «Raving Rabbids» und unter der untersten Stufe war noch ein kleiner Hase eingeklemmt… Die restliche Dekoration war aber sehr edel und passte zu unserer Location dem Grandhotel Giessbach. Auch die Farben Bordeauxrot und Gold passten zu all unseren Drucksachen. Das Innere war dann wieder total verrückt, alle drei Ebenen waren anders geschichtet. Wir hatten ganz normal längs, dann Hochkant und als Schachbrett muster. Alles in bunten Farben.
Mit dem richtigen Dienstleister bekommt ihr eine einzigartige und auf euch zugeschnittene Torte, an die ihr euch den Rest eures Lebens erinnern werdet. - Gibt es Alternativen zur klassischen Hochzeitstorte?
Natürlich! Heute ist echt alles möglich. Eine Variante sind Sweet Tables auf denen neben einer kleinen Torte, die ihr anschneiden könnt, auch Cake Pops, Blechkuchen, Muffins und Cupcakes zu finden sen können. Seit ein paar Jahren werden Donut Wände immer beliebter, dabei sind die Donut vertikal an kleinen Haken an einer meist Holzwand aufgehängt. Aber ihr könnt euch auch aus Cupcakes eine Torte zusammen bauen lassen, in dem diese in beliebiger Form nebeneinander gesetzt werden und die Buttercreme dann über alle gleichmässig verstrichen wird. Eure Gäste können dann einfach von aussen einen Cupcake nach dem anderen wegnehmen und das schneiden der Torte entfällt komplett.
Nun bevor Fragen kommen natürlich verraten wir euch unsere Konditorin. Nicht nur weil ihre Torte so unglaublich schön und lecker war, sondern auch weil sie mit vollem Herzen dabei ist. So etwas unterstützen wir immer, denn uns geht es genauso – also mit dem fotografieren nicht mit dem Backen 😉
Patricia Bellia-Strässle hat inzwischen ihr eigenes Atelier Zuckerkuss.ch und mehrere Angestellte und selbst wenn ihr keine Torte braucht schaut doch mal bei ihren Direktverkaufen vorbei. Für ihre Cupcakes lohnt sich jede Anfahrt…
In dem Sinne viel Spass beim Kosten und Probieren.
Eure Michaela und euer Yves

